top of page

Virtuelle Teamworkshops, die Zusammenarbeit auf ein neues Level bringen

maxruettiger

Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren rasant verändert. Virtuelle Meetings, Remote-Arbeit und digitale Kommunikation sind inzwischen fester Bestandteil unseres Alltags. In diesem Kontext gewinnen auch virtuelle Teamworkshops immer mehr an Bedeutung. Sie bieten flexible Lösungen, um Teams zu schulen, zu stärken und den Zusammenhalt zu fördern, selbst wenn alle Mitglieder räumlich getrennt sind. Doch so gut virtuelle Formate auch sind, kommen sie wirklich an die Wirkung eines Teamevents vor Ort heran?

Als Experte für Teambuilding und Gesundheitstage kann ich aus Erfahrung sagen: Virtuelle Teamworkshops haben definitiv ihre Vorteile, aber wenn es darum geht, wirklich tiefgehende Beziehungen und einen starken Teamgeist aufzubauen, geht nichts über ein persönliches Treffen. Lasst uns einen genaueren Blick auf die Vor- und Nachteile beider Varianten werfen und herausfinden, welche Option für euer Team die beste sein könnte.

Personen bei einem virtuellen teamworkshop


Die Vorteile virtueller Teamworkshops


1. Flexibilität und Erreichbarkeit

Virtuelle Workshops sind unglaublich flexibel. Egal, wo sich eure Teammitglieder befinden – ob in Deutschland, Asien oder Amerika – sie können problemlos an einem virtuellen Workshop teilnehmen. Diese räumliche Flexibilität spart nicht nur Reisekosten, sondern auch Zeit. Kein Stress mehr durch lange Anfahrtswege oder komplizierte Planungen.

Stellt euch vor, euer Team besteht aus Mitarbeitenden aus verschiedenen Ländern. Ein virtuelles Teamevent macht es möglich, alle gleichzeitig an einen (virtuellen) Tisch zu bringen und das ohne großen logistischen Aufwand. Diese Möglichkeit ist definitiv ein Gewinn, besonders für global agierende Unternehmen.


2. Kosteneffizienz

Virtuelle Workshops sind im Vergleich zu physischen Veranstaltungen oft kostengünstiger. Keine Reisekosten, keine Übernachtungen und keine Ausgaben für die Miete von Veranstaltungsräumen. Das eingesparte Budget kann stattdessen für weitere Teamentwicklungsmaßnahmen oder andere wichtige Projekte verwendet werden.


3. Einsatz digitaler Tools

Durch den Einsatz digitaler Tools und interaktiver Plattformen wie Zoom, Miro oder Microsoft Teams können Workshops dynamisch und ansprechend gestaltet werden. Digitale Whiteboards, Umfragen, Breakout-Sessions – all das sorgt dafür, dass alle Beteiligten aktiv in den Workshop eingebunden werden und es weniger zu Monologen kommt. Solche Tools fördern nicht nur die Zusammenarbeit, sondern auch die Kreativität innerhalb des Teams.


Die Nachteile virtueller Teamevents


1. Fehlende persönliche Interaktion

Trotz der vielen Vorteile fehlt bei virtuellen Workshops häufig das, was ein Teamevent wirklich stark macht: die persönliche Interaktion. Ein digitales Lächeln kann einfach nicht dasselbe bewirken wie ein echtes Lächeln von Angesicht zu Angesicht. Das gemeinsame Lachen, der direkte Augenkontakt und das Gefühl, wirklich zusammen zu sein, sind schwer virtuell zu reproduzieren.

Ich erinnere mich an ein Teamevent, welches vor einiger Zeit für eine Gruppe organisiert wurde. Die Energie im Raum war einfach unglaublich, als die Teilnehmenden sich gegenseitig ermutigt und gemeinsam schwierige Aufgaben gemeistert haben. Diese besondere Dynamik, die durch die unmittelbare physische Nähe entsteht, lässt sich online kaum erzeugen. Genau diese Momente sind es, die einen großen Unterschied machen.


2. Ablenkungen und geringe Aufmerksamkeitsspanne

In virtuellen Umgebungen lauern überall Ablenkungen. Ein eingehender Anruf, ein E-Mail-Pop-up oder ein neugieriger Blick aus dem Fenster – all das kann die Konzentration stören. Im Gegensatz dazu sind Teilnehmende bei Präsenzveranstaltungen oft fokussierter und wirklich „im Moment“. Die Gefahr, sich aus einem virtuellen Meeting auszuklinken, ohne dass es jemand bemerkt, ist viel höher als bei einem realen Event.


3. Schwierigkeiten beim Aufbau einer emotionalen Bindung

Virtuelle Teamevents können es schwierig machen, tiefere emotionale Verbindungen aufzubauen. Studien zeigen, dass das Erleben von gemeinsamen physischen Momenten und Aktivitäten die Freisetzung von Oxytocin fördert – ein Hormon, das Vertrauen und soziale Bindung stärkt. Ohne diese gemeinsame, reale Erfahrung kann es länger dauern, ein echtes Zusammengehörigkeitsgefühl im Team zu entwickeln.


Kreative Ideen für virtuelle Teamevents


1. Virtuelles Escape Room

Ein virtuelles Escape Room-Spiel bringt Teammitglieder zusammen, um Rätsel zu lösen und Herausforderungen zu meistern. In einem festgelegten Zeitrahmen müssen die Teilnehmer Hinweise finden und Aufgaben lösen, um „auszubrechen“. Dieses Format fördert die Zusammenarbeit und stärkt die Kommunikationsfähigkeiten.


2. Kochkurs mit einem Profi

Ein Online-Kochkurs, geleitet von einem professionellen Koch, bietet eine kreative Möglichkeit, sich als Team zu verbinden. Die Teilnehmer können gleichzeitig in ihren eigenen Küchen kochen, während sie gemeinsam lernen, ein Gericht zuzubereiten. Am Ende genießen alle ihr selbstgemachtes Essen und tauschen ihre Erfahrungen aus.


3. Online-Spieleabend

Ein Spieleabend mit klassischen Brettspielen oder Online-Varianten kann für viel Spaß und Entspannung sorgen. Plattformen wie Jackbox Games oder Tabletopia bieten interaktive Spiele, die leicht zu bedienen sind und Teammitglieder zum Lachen und zur Zusammenarbeit anregen.


4. Virtuelle Team-Challenges

Organisiere wöchentliche oder monatliche Herausforderungen, bei denen Teammitglieder Aufgaben erfüllen müssen, die Kreativität, Fitness oder Problemlösungsfähigkeiten erfordern. Diese können durch Apps oder Plattformen wie Strava für Fitness oder Slack für kreative Herausforderungen koordiniert werden.


5. Digitales Teambuilding mit Workshops

Biete interaktive Workshops an, die auf Teamarbeit und Problemlösung abzielen. Themen könnten von Kommunikation und Konfliktlösung bis hin zu Kreativität und Innovationsmethoden reichen. Die Teilnehmer arbeiten in Gruppen, um Ideen zu entwickeln und Lösungsansätze zu erarbeiten.


6. Virtuelle „Show & Tell“-Sessions

In diesen Sitzungen haben Teammitglieder die Möglichkeit, persönliche Gegenstände, Hobbys oder Talente vorzustellen. Dies fördert nicht nur die persönliche Verbindung, sondern auch das Verständnis und die Wertschätzung für die individuellen Stärken der Teamkollegen.


7. Online Yoga oder Fitness-Session

Biete eine geführte Yoga- oder Fitnessklasse an, die es Teammitgliedern ermöglicht, gemeinsam aktiv zu sein und Stress abzubauen. Solche Sessions können helfen, die Teammoral zu stärken und das Wohlbefinden zu fördern.


Warum reale Teamevents unschlagbar sind


1. Der Boost durch persönliche Interaktionen

Reale Teamevents bieten ein Umfeld, in dem Teammitglieder nicht nur miteinander reden, sondern auch echte Erfahrungen teilen. Ob es sich um einen gemeinsamen Spaziergang, ein sportliches Teambuilding-Spiel oder einfach nur ein entspanntes Gespräch beim Mittagessen handelt – diese Momente schaffen Verbindungen, die nachhaltig wirken.

Ein Beispiel aus meiner eigenen Arbeit: Ich erinnere mich an ein Outdoor-Teamevent, bei dem wir Slacklining als Übung zur Teambildung eingesetzt haben. Die Teammitglieder halfen sich gegenseitig, das Gleichgewicht zu halten, unterstützten sich und feuerten einander an. Diese Erfahrung war so intensiv, dass das Team später berichtete, wie diese Übung sie näher zusammengebracht und das Vertrauen untereinander gestärkt hat. Solche Erlebnisse bleiben im Gedächtnis haften und fördern den Teamzusammenhalt.


2. Stärkere Teambindung und nachhaltiger Effekt

Die Erfahrung zeigt, dass Teamevents vor Ort, am besten mindestens zweimal im Jahr, viel nachhaltiger sind. Wenn Teambuilding-Events nur alle zwei Jahre stattfinden, verpufft oft der gewünschte Effekt. Regelmäßige Events helfen, den Teamgeist kontinuierlich zu stärken und die Motivation auf einem hohen Level zu halten.


3. Schnellere Problemlösungen durch direkte Kommunikation

In realen Teamevents können Probleme und Missverständnisse oft schneller angesprochen und gelöst werden. Die direkte Kommunikation ohne technische Barrieren erleichtert es, gemeinsam an Lösungen zu arbeiten und Missverständnisse aus dem Weg zu räumen.


Die ideale Kombination: Hybrid-Ansatz

Warum sich auf eine Variante beschränken? Die ideale Lösung liegt oft in einer Kombination aus beiden Welten. Virtuelle Workshops können eingesetzt werden, um kurzfristig Fähigkeiten zu trainieren oder spezifische Themen zu bearbeiten. Aber mindestens zweimal im Jahr sollte ein persönliches Teamevent stattfinden, um das erarbeitete Vertrauen und die Dynamik zu vertiefen. Dieser hybride Ansatz sorgt dafür, dass das Beste aus beiden Welten genutzt wird und das Team dauerhaft motiviert und engagiert bleibt.


Fazit: Mehr als nur ein virtuelles Erlebnis

Virtuelle Teamworkshops sind ein hervorragendes Werkzeug, um die Zusammenarbeit flexibel und effizient zu fördern. Sie bieten viele Vorteile, vor allem dann, wenn das Team geografisch verteilt ist. Doch wenn es darum geht, echte Verbindungen zu knüpfen und einen langfristigen Teamgeist zu entwickeln, sind reale Teamevents unschlagbar.

Der persönliche Austausch, die geteilten Erfahrungen und die gemeinsamen Herausforderungen bei einem Präsenz-Teamevent schaffen eine Tiefe der Beziehungen, die sich virtuell nur schwer erreichen lässt. Diese Erlebnisse sind der Schlüssel zu einem starken Teamgeist und einer gesunden Arbeitsatmosphäre.


Wenn ihr eure Teamdynamik wirklich auf ein neues Level bringen wollt, lasst uns gemeinsam ein Teamevent planen, das nachhaltig wirkt und für echte Verbindungen sorgt. Virtuelle Workshops sind ein guter Anfang, aber nichts kann ein persönliches Treffen ersetzen. Kontaktiert mich, um mehr über maßgeschneiderte Teamevents zu erfahren und den Zusammenhalt in eurem Team zu stärken. Lasst uns zusammen eine Grundlage schaffen, die euer Team nicht nur für ein paar Wochen, sondern langfristig trägt.

1 Comment

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
nastasja.gollas
Nov 12, 2024

Sehr cooler Beitrag! Absolut wertvoll mit tollen Ideen

Like

Der beste Moment, etwas zu verändern, ist jetzt. Ich bin an deiner Seite – lass uns starten!

St. Georgstrasse 23

88214 Ravensburg

Tel.: +4917622882070

E-Mail: maxruettiger@slack-life-balance.com

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Youtube
Das Logo von Slack-Life-Balance zeigt einen balancierenden Unterkörper auf einem Band , eingerahmt von einem Kreis

© 2024 Slack-Life Balance

Danke für die Nachricht! Ich werde mich bald bei Dir melden.

bottom of page